Fenchel

Fenchel
Fenchel, Eysenkraut, Rosen, Rauten, Schelkraut macht die Augen lauter.
Unsere Vorfahren machten einen übermässigen Gebrauch von Gewürzen, was nicht allein darin seinen Grund hatte, dass es ihrem Geschmack zusagte, sondern weil sie denselben mancherlei heilkräftige Wirkungen zuschrieben. So behaupteten sie, dass Pfeffer, Zimmt und Ingwer dem Magen und der Verdauung sehr zuträglich seien, der Fenchel dem aufgeblähten Magen dienen und die Verstopfung der Nieren öffnen soll. Die Melisse soll das Herz stärken und dessen Zittern und Klopfen vertreiben, der fleissige Gebrauch der Näglein Haupt und Herz ermuthigen, und die Muskatnuss sehr gut sein den Phlegmaticis oder flüssigen, kalten Leuten und auch den Melancholicis, und der Salbei soll trunken machen, wenn man ihn in Wein legt. Diese Anschauung hat auch in Sprüchen wie der obige von Gärtner und ähnlichen ihren Ausdruck gefunden. (S. ⇨ Rübe, ⇨ Saffran u.a.)
Lat.: Foeniculus, verbena, rosa et chelidonia, ruta, ex istis fit aqua, quae lumina reddit acuta. (Andr. Gartnerus, Bl. Sa.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fenchel — Fenchel …   Deutsch Wörterbuch

  • Fenchel — (Foeniculum vulgare) Systematik Euasteriden II Ordnung: Doldenblütlerartige (Apiales) …   Deutsch Wikipedia

  • Fenchel — may refer to* Käte Fenchel (1905 1983), a Jewish German mathematician * Tom Fenchel (born 1940), a Danish marine biologist * Werner Fenchel (1905 – 1988), a German mathematicianIt may also refer to * Fenchel s Law, a regularity in population… …   Wikipedia

  • Fenchel — Fenchel, Fencheldill, ein in Europa einheimisches Doldengewächs, wegen seiner gewürzhaften Bestandtheile in Gärten gebaut, und wie der gemeine Dill (s. d.) zu manchen Dingen in der Hausökonomie verwendet. Man säet den Fenchelsamen im April und… …   Damen Conversations Lexikon

  • Fenchel — Fenchel, 1) (Foeniculum vulgare s. officinale), Gattung aus der Familie der Doldengewächse; der Stängel an der Basis stielrund, Blattlappen linealpfriemlich, verlängert, Dolden dreizehn bis zwanzigstrahlig, ohne Hülle, Blumenblätter rundlich,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fenchel — Fenchel, s. Foeniculum …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fenchel — Fenchel, Pflanzengattg., s. Foeniculum [Abb. 612] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fenchel — Fenchel, s. Anethum …   Herders Conversations-Lexikon

  • Fenchel — Sm std. (8. Jh.), mhd. fen(i)chel, ahd. fenihhal, fenichen, as. fenecal, fenikel Entlehnung. Entlehnt aus früh rom. * feniclum n., umgangssprachliche Form von l. fēniculum n. (wegen seines Heudufts nach l. fēnum n. Heu benannt).    Ebenso nndl.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Fenchel — Fẹn|chel 〈m. 5; unz.; Bot.〉 Doldengewächs, dessen Kraut u. Früchte als Gewürz benutzt werden, die Früchte dienen auch als schleimlösendes u. blähungstreibendes Mittel: Foeniculum vulgare [<ahd. fenihhal, fenich <mlat. feniclum <lat.… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”